Systematisch, individuell, fundiert

Diagnostik von Angststörungen

Die Diagnostik von Angststörungen erfolgt in einem strukturierten und mehrstufigen Verfahren, um eine fundierte und differenzierte Einschätzung der Beschwerden, deren Ursachen und der funktionellen Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Dabei kommen sowohl klinische Gespräche als auch strukturierte Interviews, psychometrische Verfahren, somatische Abklärung und differentialdiagnostische Überlegungen zum Einsatz.

72 %

berichten nach Diagnose und Behandlung einer Angststörung über mehr Lebensqualität.

Schritt für Schritt zu deinem Wohlbefinden

Ablauf der Gespräche

Die Diagnostik beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch im Rahmen einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Anamnese. Dieses Gespräch dient dem Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung und der offenen Darstellung der Hauptbeschwerden. Es folgen weitere diagnostische Sitzungen, in denen die psychische und somatische Anamnese vertieft wird. Der Ablauf kann wie folgt gegliedert werden:

Inhalte der Diagnostik

Symptomerhebung

Die Diagnostik fokussiert auf kognitive, affektive, somatische und behaviorale Symptome der Angst. Zu den typischen Symptomen zählen:

  • Übermäßige Sorgen (generalisierte Angststörung)
  • Panikattacken mit vegetativer Symptomatik (Panikstörung)
  • Vermeidungsverhalten (Agoraphobie, soziale Phobie)
  • Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Atemnot (alle Angststörungen)
  • Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme, Reizbarkeit

Psychometrische Verfahren

Zum Einsatz kommen validierte Instrumente wie:
  • Beck Anxiety Inventory (BAI):
  • Erfassung von Angstschwere
  • Generalized Anxiety Disorder-7 (GAD-7): Screening für generalisierte Angststörung
  • Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS): Erfassung sozialer Ängste
  • Panik-Agoraphobie-Skala (PAS): Paniksymptome und Vermeidung
  • SCL-90-R: Globales psychisches Belastungsprofil
  • Margraf, J. & Schneider, S. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 1. Springer.

Diagnosekriterien laut ICD-11
(WHO, 2019)

Die Internationale Klassifikation psychischer Störungen der WHO (ICD-11) führt verschiedene
Angststörungen unter der Hauptgruppe 6B0. Für eine Diagnose müssen folgende
Kernkriterien erfüllt sein:

Psychometrische Verfahren

  • Übermäßige Sorgen (generalisierte Angststörung)
  • Panikattacken mit vegetativer Symptomatik (Panikstörung)
  • Vermeidungsverhalten (Agoraphobie, soziale Phobie)
  • Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Atemnot (alle Angststörungen)
  • Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme, Reizbarkeit

Panikstörung (6B01)

  • Wiederholte, unerwartete Panikattacken mit körperlichen Symptomen
  • Anhaltende Sorge vor weiteren Attacken
  • Vermeidungsverhalten ist häufig, aber nicht zwingend

Soziale Angststörung (6B03)

  • Angst vor negativer Bewertung oder Blamage in sozialen Situationen
  • Vermeidung oder extreme Belastung in sozialen Kontakten
  • Oft mit niedrigem Selbstwertgefühl verbunden

Agoraphobie (6B02)

  • Intensive Angst vor öffentlichen Orten, Verkehrsmitteln, Menschenmengen
  • Vermeidungsverhalten oder nur mit Begleitung erträglich
  • Deutliche Beeinträchtigung der Lebensführung
Diagnostik

Differentialdiagnosen

Die Symptome von Angststörungen überschneiden sich häufig mit anderen psychischen oder somatischen Störungen, die ausgeschlossen werden müssen:

Depressive Störungen (z. B. Major Depression)

hier sind Angst und Antriebslosigkeit ebenfalls häufig, jedoch ist die Hauptsymptomatik eine depressive Grundstimmung. 

Zwangsstörung (ICD-11 6B20)

intrusive Gedanken, nicht primär auf Angst, sondern auf Zwangshandlungen ausgerichtet
Somatoforme Störungen (z. B. 6C20): körperliche Symptome ohne organische Befunde

Somatoforme Störungen (z. B. 6C20)

körperliche Symptome ohne organische Befunde

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, ICD-11 6B40)

Zusammenhang mit Trauma, Flashbacks und Vermeidungsverhalten 

Psychotische Störungen

bei starkem Realitätsverlust

ADHS, Autismus-Spektrum-Störung

vor allem bei Überlappung mit innerer Unruhe, Reizüberflutung, sozialer Rückzug 

Somatische Erkrankungen

Schilddrüsenüberfunktion, Phäochromozytom, kardiovaskuläre Erkrankungen 

Somatische Ausschlussdiagnostik

Wichtig zur Abgrenzung: Labor (TSH, B12, Ferritin), EKG, ggf. neurologische Abklärung bei ungewöhnlicher Symptomatik. 

Das Abschlussgespräch

Im Abschlussgespräch erfolgt eine strukturierte Rückmeldung über die diagnostischen Ergebnisse. Dabei werden dem Patienten die Diagnose, die diagnostischen Kriterien sowie relevante Ergebnisse aus Fragebögen und Gesprächen verständlich erläutert. Inhaltlich umfasst das Abschlussgespräch:
  • Erklärung der Angststörung und ihrer psychologischen Mechanismen (z. B. Teufelskreis der Angst)
  • Besprechung der Ressourcen und Funktionseinschränkungen
  • Darstellung der Behandlungsoptionen: z. B. kognitive Verhaltenstherapie, Exposition, Psychoedukation, ggf. Pharmakotherapie (SSRI, SNRI)
  • Empfehlungen zur Therapieform, evtl. ambulant oder stationär
  • Motivationsarbeit zur Förderung der Compliance
  • Klärung offener Fragen, nächste Schritte
Ziel ist es, gemeinsam mit der betroffenen Person eine informierte Entscheidung über den weiteren Behandlungsweg zu treffen und die Selbstwirksamkeit zu stärken.

Lerne unsere
Expert*innen kennen

Bei GAM Medical
bieten wir dir
unkomplizierte
und erschwingliche 

Behandlungsoptionen für ADHS. Unsere Expert*innen sind auf ADHS spezialisiert und jederzeit für dich da, um dich bestmöglich zu unterstützen.

Bei GAM Medical bieten wir dir unkomplizierte und erschwingliche Behandlungsoptionen für ADHS. Unsere Expert*innen sind auf ADHS spezialisiert und jederzeit für dich da, um dich bestmöglich zu unterstützen.
4.8
4.8

Das sagen unsere
Patient*innen

Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Service schon über 1000 Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen konnten.

4.8
4.8
mehr als 3,500
Patient*innen

“Organisiert, transparent, kompetent und fundiert”
Das Diagnoseverfahren war vom ersten Tag bis zum abschließenden Diagnosegespräch sehr gut organisiert, transparent, kompetent und fundiert.
Die Atmosphäre während der Diagnosetermine war respektvoll, einfühlsam und auf Augenhöhe.
Ich habe mich sehr gut aufgehoben und betreut gefühlt.
Auch alle anderen Kontakte mit dem Gam Team bspw. bei Nachfragen etc. waren professionell, super freundlich und schnell.

“Ich hatte mir einige Potcasts angehört…”
Ich hatte mir einige Potcasts angehört , weil ich Symptome bei meinem Sohn festellte . Habe mich dann sofort zu 100% darin wieder gefunden und mich testen lassen . Da die Wartezeit hier bis zu einem Jahr betrug , hab ich mich online testen lassen . Meine Psycholgin war Frau Seforic . Ich habe mich sofort gut aufgehoben gefühlt und die vielen Gespräche waren sehr angenehm und seriös . Würde sie jederzeit weiter empfehlen .

“Super Konzept”
Gam Medical schließt mit ihrem innovativen Konzept der umfassenden ADHS-Diagnostik per Videocall eine bedeutende Lücke in unserem derzeit stark belasteten Gesundheitssystem. Die Kommunikation und Terminvergabe verlaufen reibungslos und unkompliziert. Obwohl der Service privatwirtschaftlich organisiert ist und somit selbst finanziert werden muss, sind die Kosten fair und stehen in einem ausgezeichneten Verhältnis zur erbrachten Leistung und der bemerkenswerten Sorgfalt.

Wir helfen dir gerne!

Starte ganz unkompliziert mit unserem kostenlosen Angst-Test und erhalte eine erste Einschätzung. Oder stell uns deine Fragen in einem unverbindlichen, kostenlosen Beratungsgespräch mit unserem Team.

FAQs

Hier findest du die meistgestellten Fragen unserer Patient*innen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Teste dich unverbindlich mit unserem kostenlosen Angstörung-Test.

Vermutest du, dass du ADHS haben könntest? Unser kostenloser Angststörung-Test gibt dir eine erste Indikation, damit du besser einschätzen kannst, ob eine weitere Abklärung sinnvoll ist.

ADHS Ratgeber

Lerne mehr über Angststörung in unserem Blog

Entdecke umfassende Informationen rund um ADHS in unserem umfassenden Blog über ADHS. Von Symptomen über die Diagnostik bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und praktischen Tipps – Unser Blog bietet dir wertvolle Einblicke, um ADHS besser zu verstehen und damit umzugehen. 
Lass dich von Expertenwissen unterstützen!