Ableismus und ADHS: Immer häufiger liest man im Internet und in sozialen Medien den Begriff Ableismus (ableism auf Englisch), aber hast Du Dich jemals gefragt, was er bedeutet und warum er ein Begriff ist, den man im Zusammenhang mit Behinderungen und marginalisierten Bedingungen wie ADHS und anderen Entwicklungsstörungen kennen sollte?
Finde heraus, warum Menschen mit ADHS sich mit Ableismus auseinandersetzen müssen!
Was ist Ableismus?
Das Suffix “-ismus” in Begriffen wie Rassismus, Sexismus und Ageismus bezeichnet ein System von Überzeugungen, Einstellungen, Verhaltensweisen oder Praktiken, die gegenüber einer bestimmten Gruppe von Menschen diskriminierend oder voreingenommen sind.
So ist es auch beim Ableismus, also einer Form der Diskriminierung, die auftritt, wenn Menschen mit Behinderungen aufgrund ihrer Bedingungen abgewertet oder ausgeschlossen werden.
Er beruht auf der Überzeugung, dass Menschen ohne Behinderungen denjenigen mit irgendeiner Form von Behinderung überlegen sind, was zu ungerechter Behandlung und systematischer Ausgrenzung in verschiedenen Bereichen des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens führt.
Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass sich Ableismus durch Folgendes konkretisiert:
1. Vorurteile und Stereotypen
Menschen mit Behinderungen werden oft auf negative Stereotypen reduziert, was bedeutet, dass sie durch eine verzerrte und eingeschränkte Linse wahrgenommen werden, die nicht ihr wahres Wesen und ihre individuellen Fähigkeiten widerspiegelt. Diese negativen Stereotypen können die Vorstellung beinhalten, dass Menschen mit Behinderungen bestimmte Handlungen oder Aktivitäten nicht ausführen können, selbst wenn diese Aktivitäten voll und ganz in ihren Fähigkeiten liegen. Zum Beispiel könnte jemand mit einer körperlichen Behinderung als unfähig angesehen werden, eine Bürotätigkeit auszuführen, die hauptsächlich kognitive und nicht körperliche Fähigkeiten erfordert.
Außerdem werden Menschen mit Behinderungen oft als schwach oder ständig hilfsbedürftig und bemitleidenswert angesehen, was sie herabsetzt und ihnen ihre Autonomie nimmt. Diese paternalistische Haltung kann zu Behandlungen führen, die sie infantilisieren und ihnen die Möglichkeit nehmen, unabhängig zu leben und
Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Auf der anderen Seite gibt es auch das andere Extrem, bei dem Menschen mit Behinderungen als außergewöhnliche Helden gefeiert werden, nur weil sie alltägliche Aktivitäten ausführen, ein Phänomen, das als “Inspiration Porn” bekannt ist. Diese Art der Erzählung kann ebenso schädlich sein, da sie unrealistische Standards auferlegt und die Person auf ihre Behinderung reduziert, ihre Menschlichkeit und Komplexität ignoriert.
2. Soziale Ausgrenzung
Ableismus kann dazu führen, dass Menschen mit Behinderungen von der vollen Teilnahme am sozialen, beruflichen, bildungsbezogenen und freizeitlichen Leben ausgeschlossen werden, indem eine Reihe sichtbarer und unsichtbarer Barrieren geschaffen werden, die ihre Möglichkeiten einschränken. Im sozialen Bereich kann sich diese Ausgrenzung durch das Fehlen von Einladungen zu Veranstaltungen, Aktivitäten oder Treffen manifestieren, was dazu führt, dass Menschen mit Behinderungen isoliert und ohne Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinschaft bleiben.
Am Arbeitsplatz können Menschen mit Behinderungen Diskriminierung während des Einstellungsprozesses erfahren oder keinen Zugang zu Beförderungen und beruflichen Wachstumschancen haben, obwohl sie die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten besitzen. Im Bildungsbereich erhalten Schüler mit Behinderungen möglicherweise nicht die notwendigen Unterstützungen, wie technische Hilfsmittel, spezialisierte Unterstützung oder Anpassungen des Lehrplans, die für ihren akademischen Erfolg entscheidend sind.
Schließlich können Menschen mit Behinderungen im Freizeitbereich Schwierigkeiten haben, Zugang zu Sport-, Kultur- oder Unterhaltungseinrichtungen zu erhalten, sei es aufgrund struktureller Mängel oder ausschließender Haltungen seitens der Organisatoren und des Publikums. All diese Faktoren zusammen tragen zu einer systemischen Marginalisierung bei, die die Lebensqualität und die Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung für Menschen mit Behinderungen erheblich verringert.
3. Physische und architektonische Barrieren
Der Mangel an Barrierefreiheit in öffentlichen und privaten Infrastrukturen ist eine Manifestation des Ableismus, die Menschen mit Behinderungen daran hindert, sich frei zu bewegen und die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die sie benötigen. Diese Barrieren können in vielfältiger Form auftreten, wie z. B. Treppen ohne zugängliche Alternativen wie Rampen oder Aufzüge, enge Türen, die den Durchgang von Rollstühlen nicht ermöglichen, und Toiletten, die nicht an die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Behinderungen angepasst sind.
Auch öffentliche Verkehrsmittel sind oft nicht angemessen ausgestattet, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität aufzunehmen, was sie zwingt, auf teure und weniger bequeme private Transportlösungen zurückzugreifen. In privaten Infrastrukturen wie Geschäften, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen stellt der Mangel an Barrierefreiheit weiterhin eine erhebliche Barriere dar, die die Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe und Freizeitgestaltung einschränkt.
Diese physischen Barrieren beschränken nicht nur die Autonomie von Menschen mit Behinderungen, sondern tragen auch zu einem Gefühl der Ausgrenzung und Isolation bei, was ihre volle Integration in die Gesellschaft erschwert.
4. Institutionelle Diskriminierung
Gesetze, Richtlinien und Praktiken, die die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen nicht berücksichtigen, perpetuieren den Ableismus und schaffen ein Umfeld, das ihre gleichberechtigte und volle Teilnahme nicht nur nicht unterstützt, sondern oft aktiv behindert. Beispielsweise bedeutet im Bildungssystem das Fehlen inklusiver Bildungsprogramme oder angemessener Ressourcen zur Unterstützung von Schülern mit Behinderungen, dass diese Schüler möglicherweise nicht die personalisierte Bildung erhalten, die sie für ihren Erfolg benötigen.
Individuelle Bildungspläne (IEP), obwohl vorhanden, könnten aufgrund unzureichender Ressourcen oder unzureichend geschultem Personal nicht effektiv umgesetzt werden. Am Arbeitsplatz kann das Fehlen angemessener Anpassungen, wie flexible Arbeitszeiten, ergonomische Arbeitsplätze oder die Möglichkeit, remote zu arbeiten, die Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen einschränken.
Darüber hinaus können staatliche Richtlinien, die keine angemessenen wirtschaftlichen und sozialen Unterstützungen vorsehen, Menschen mit Behinderungen in Armut oder Abhängigkeit belassen, was ihre Fähigkeit zur vollen Teilnahme an der Gesellschaft weiter einschränkt. Diese institutionelle Diskriminierung spiegelt einen Mangel an Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen wider und perpetuiert einen Kreislauf der Ausgrenzung und Ungleichheit.
5. Sprache und Kommunikation
Der Gebrauch abwertender oder infantilisierender Sprache gegenüber Menschen mit Behinderungen ist eine häufige Form des Ableismus, die dazu beiträgt, Vorurteile zu perpetuieren und die Autonomie und Würde dieser Menschen zu schmälern. Abwertende Sprache kann abfällige oder reduktive Begriffe umfassen, die die Person auf ihre Behinderung reduzieren und ihre Individualität und Komplexität vernachlässigen. Beispielsweise schafft die Verwendung von Wörtern wie “behindert” oder “handicapiert” in abwertender Weise ein negatives Stigma und mindert das öffentliche Bild von Menschen mit Behinderungen.
Die Infantilisierung manifestiert sich durch die Verwendung eines herablassenden Tons oder die Behandlung von Menschen mit Behinderungen, als wären sie Kinder, unabhängig von ihrem Alter oder ihren intellektuellen Fähigkeiten. Diese Art von Sprache kann implizieren, dass Menschen mit Behinderungen nicht in der Lage sind, Entscheidungen für sich selbst zu treffen oder dass sie in jedem Aspekt ihres Lebens kontrolliert und geführt werden müssen.
Darüber hinaus schränkt der Mangel an Bemühungen, zugängliche Kommunikation bereitzustellen, wie Untertitel für Gehörlose oder Braille-Texte für Blinde, den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu Informationen und sozialer Teilhabe weiter ein. Der Kampf gegen diese Formen des sprachlichen Ableismus erfordert ein breites Bewusstsein und das Engagement, eine respektvolle und inklusive Sprache zu verwenden, die die volle Menschlichkeit und Fähigkeit von Menschen mit Behinderungen anerkennt und wertschätzt.
Ableismus bei Neurodivergenzen
Ableismus betrifft nicht nur körperliche Behinderungen, sondern erstreckt sich auch auf Neurodivergenzen wie ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Autismus, Legasthenie und andere neuropsychiatrische Bedingungen.
Tatsächlich kann man auch in diesen Fällen feststellen:
1. Vorurteile und Stereotypen:
Menschen mit Neurodivergenzen wie ADHS werden oft auf negative Stereotypen reduziert, die ihre Fähigkeiten und Individualität nicht genau widerspiegeln. Diese Stereotypen können die Vorstellung beinhalten, dass Menschen mit ADHS immer abgelenkt, unorganisiert oder unkontrolliert hyperaktiv sind. Es wird oft ignoriert, dass ADHS eine komplexe Störung ist, die von Person zu Person stark variiert.
Einige Menschen mit ADHS können hoch kreativ, innovativ und in der Lage zu intensiver Konzentration auf Aktivitäten von Interesse sein (Hyperfokus), aber diese positiven Aspekte werden oft zugunsten einer eindimensionalen Sicht auf die Störung übersehen. Dies führt zu einer Erzählung, die ihre Fähigkeiten und Potenziale minimiert und zu einer allgemeinen Wahrnehmung der Inkompetenz beiträgt.
2. Soziale Ausgrenzung:
Ableismus kann dazu führen, dass Menschen mit Neurodivergenzen von der vollen Teilnahme am sozialen, beruflichen, bildungsbezogenen und freizeitlichen Leben ausgeschlossen werden. Zum Beispiel können Schüler mit ADHS von schulischen oder sozialen Aktivitäten ausgeschlossen werden, weil sie aufgrund ihres unerwarteten Verhaltens oder ihrer Schwierigkeiten, standardisierte Regeln zu befolgen, als “schwierig” oder “problematisch” wahrgenommen werden.
Am Arbeitsplatz können Menschen mit ADHS Diskriminierung während des Einstellungsprozesses erfahren oder im Vergleich zu ihren Kollegen unterschätzt werden. Ihre Schwierigkeiten bei der Zeit- und Organisationsverwaltung könnten als mangelnde Professionalität oder Engagement interpretiert werden, anstatt als bewältigbare Merkmale ihrer Störung anerkannt zu werden.
3. Physische und architektonische Barrieren:
Obwohl physische und architektonische Barrieren oft mit körperlichen Behinderungen in Verbindung gebracht werden, können auch Menschen mit Neurodivergenzen auf Umgebungen stoßen, die nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Zum Beispiel können Arbeits- oder Schulräume, die sensorische Bedürfnisse nicht berücksichtigen, für Menschen mit ADHS äußerst stressig sein. Hintergrundgeräusche, grelle Leuchtstofflampen oder eine visuell chaotische Umgebung können die Konzentration und Produktivität erschweren. Der Mangel an ruhigen Räumen oder häufigen Pausen kann die Symptome von ADHS verschlimmern und die Umgebung weniger zugänglich und einladend machen.
4. Institutionelle Diskriminierung:
Gesetze, Richtlinien und Praktiken, die die Bedürfnisse von Menschen mit Neurodivergenzen nicht berücksichtigen, perpetuieren den Ableismus und schaffen ein Umfeld, das ihre gleichberechtigte und volle Teilnahme behindert. Im Bildungssystem kann das Fehlen der Anerkennung der spezifischen Bedürfnisse von Schülern mit ADHS zu einer unzureichenden Verwaltung ihres Bildungswegs führen. Zum Beispiel könnten individuelle Bildungspläne (IEP) oder spezifische Unterstützungen wie verlängerte Prüfungszeiten oder die Möglichkeit, Unterricht in einer weniger ablenkenden Umgebung zu verfolgen, fehlen.
Am Arbeitsplatz kann das Fehlen angemessener Anpassungen, wie flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, in weniger stimulierenden Umgebungen zu arbeiten, die Beschäftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Menschen mit ADHS einschränken. Auch auf Regierungsebene kann das Fehlen angemessener Unterstützungen dazu führen, dass Menschen mit Neurodivergenzen ohne die notwendigen Ressourcen bleiben, um unabhängig zu leben und voll an der Gesellschaft teilzunehmen.
5. Sprache und Kommunikation:
Der Gebrauch abwertender oder infantilisierender Sprache gegenüber Menschen mit Neurodivergenzen ist eine häufige Form des Ableismus, die dazu beiträgt, Vorurteile zu perpetuieren und die Autonomie und Würde dieser Menschen zu schmälern. Abwertende Sprache kann Begriffe wie “hyperaktiv” oder “unaufmerksam” in abwertender Weise umfassen, die die Person auf ihre neuropsychiatrische Bedingung reduzieren.
Die Infantilisierung von Menschen mit ADHS, indem man sie behandelt, als wären sie nicht in der Lage, autonome Entscheidungen zu treffen oder ständige Aufsicht benötigen, beraubt sie ihrer Fähigkeit zur Selbstbestimmung und Anerkennung als kompetente Individuen. Darüber hinaus kann der Mangel an Bemühungen, klare und zugängliche Kommunikation bereitzustellen, wie detaillierte Anweisungen oder konstruktives Feedback, den Zugang von Menschen mit Neurodivergenzen zu Informationen und sozialer Teilhabe weiter einschränken.
Auswirkungen von Ableismus auf die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronische Entwicklungsstörung, die auch Erwachsene betrifft. Trotz einer Inzidenz von 3,5% in der erwachsenen Bevölkerung (immer noch weitgehend unterdiagnostiziert) neigen Menschen mit ADHS dazu, aufgrund von Ableismus Stigmatisierung und echte Diskriminierung zu erfahren, was oft dazu führt, dass sie:
- Schamgefühle in Bezug auf ihre ADHS-Bedingung empfinden,
- im schlimmsten Fall zu Isolation und geringem Selbstwertgefühl gedrängt werden,
- noch größere Schwierigkeiten im Alltag haben.
Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erleben unter den verschiedenen Symptomen von ADHS Schwierigkeiten, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren und aufmerksam zu bleiben, Hyperaktivität und Impulsivität in ihren Handlungen und eine Reihe von Manifestationen, die im Alltag Herausforderungen darstellen können: beispielsweise die Anforderungen in akademischen, beruflichen und sozialen Kontexten.
Wie manifestiert sich Ableismus gegenüber Menschen mit ADHS?
Hier sind zwei Hauptmanifestationen der Diskriminierung durch Ableismus gegenüber Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS):
- Missverständnis der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Für ADHS bei Erwachsenen kann sich Ableismus auf verschiedene Weise manifestieren, aber vielleicht am häufigsten durch das Missverständnis der Störung selbst. Viele Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADH,S) werden beschuldigt, faul, unmotiviert oder unaufmerksam zu sein, obwohl ihr Verhalten tatsächlich auf die zugrunde liegende neurologische Bedingung zurückzuführen ist. Dieses Missverständnis kann zu negativen Einstellungen gegenüber Menschen mit ADHS führen, die wiederum zu Diskriminierung und Ausgrenzung führen können.
- Negative Stereotypen gegenüber Erwachsenen mit ADHS: Tatsächlich ist die andere Seite der Medaille die der negativen Stereotypen. Erwachsene mit ADHS werden oft als hyperaktiv, unorganisiert und unfähig, sich zu konzentrieren, beschrieben – alles potenziell schädliche Stereotypen, da sie die Vorstellung perpetuieren, dass Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung völlig unzuverlässig und nicht in der Lage sind, Verpflichtungen nachzukommen, was sich negativ auf mögliche berufliche Fortschritte auswirken kann. Es gibt eine Tendenz, die Störung zu minimieren, indem die Symptome als Ausrede für mangelnde Disziplin oder Willenskraft betrachtet werden.
Ableismus hat zu Situationen der Diskriminierung und des Missverständnisses in akademischen, beruflichen und sozialen Kontexten geführt und in weiten Teilen der ADHS-Gemeinschaft:
- Ausgrenzung;
- Schaffung institutioneller Barrieren;
- Widerwillen, spezifische Bedürfnisse der Störung anzuerkennen.
Vorurteile und Missverständnisse sind die Grundlage des Ableismus.
Ableismus verdeckt die positiven Eigenschaften von ADHS
Die beiden oben genannten Extremfälle und vor allem die allgemeine Unterschätzung der ADHS-Diagnosen in Deutschland haben dazu geführt, dass bis vor kurzem die positiven Eigenschaften, die Menschen mit ADHS oft auszeichnen, nicht berücksichtigt wurden, wie:
- die Kreativität,
- die Neugier,
- die Empfindsamkeit,
- der Hyperfokus.
Viele Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeichnen sich durch Kreativität und Neugier aus und erkennen manchmal Muster und Zusammenhänge, wo andere dies nicht tun. Außerdem können Erwachsene mit ADHS die Fähigkeit der Hyperfokussierung (ein klassisches Merkmal der Störung) zu ihrem Vorteil nutzen, um extrem produktiv zu sein und bestimmte Interessengebiete zu meistern.
Internalisierung von Behindertenfeindlichkeit in der ADHS-Gemeinschaft
Leider ist es aufgrund der ableistischen Haltung, der viele, wenn nicht sogar alle von uns ausgesetzt sind, häufiger der Fall, dass Schwächen trotz Stärken auftreten, und selbst wenn dies nicht der Fall ist, ist sich die ADHS-Gemeinschaft oft nicht der Verbindung zwischen diesen Stärken und der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bewusst.
Dieses Phänomen, das als “Internalisierung von Behindertenfeindlichkeit” bezeichnet wird, ist leider weit verbreitet und fügt dem Selbstwertgefühl und der Identität der ADHS-Gemeinschaft schweren Schaden zu, da es dem Grundgedanken der Akzeptanz der Erkrankung als Teil der Person zuwiderläuft. Menschen mit ADHS könnten beginnen, die negativen Stereotypen zu glauben und ihre eigenen Fähigkeiten und positiven Eigenschaften zu unterschätzen, was zu einem Teufelskreis aus niedrigem Selbstwertgefühl und vermindertem Selbstvertrauen führt.
Die Ursachen von Behindertenfeindlichkeit, sowohl als Haltung als auch als verinnerlichter Prozess, beeinflussen die Art und Weise, wie die ADHS-Gemeinschaft die Welt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Der erste Schritt, um die ableistische Auffassung von ADHS zu erkennen und abzubauen, besteht darin, zu verstehen, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung nicht nur eine Krankheit, sondern auch eine Identität ist und als solche anerkannt werden muss.
Es ist entscheidend, dass Menschen mit ADHS lernen, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu schätzen, anstatt sich auf die negativen Aspekte der Störung zu konzentrieren. Unterstützung durch Gemeinschaften, die die positiven Seiten von ADHS hervorheben, kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken und die innere Akzeptanz zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Schritt besteht darin, eine inklusive und verständnisvolle Umgebung zu schaffen, in der die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS respektiert und ihre Beiträge wertgeschätzt werden. Dies beinhaltet den Zugang zu angemessenen Ressourcen, individueller Unterstützung und die Förderung eines positiven und realistischen Selbstbildes. Durch diese Maßnahmen kann die ADHS-Gemeinschaft gestärkt und befähigt werden, ihr volles Potenzial zu entfalten und die internalisierte Behindertenfeindlichkeit zu überwinden.
Wie überwindet man den Abilismus gegenüber Menschen mit ADHS?
Wenn Sie glauben, dass Sie eine unterstützende Haltung eingenommen haben, können Sie durch gezielte Maßnahmen dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Ableismus gegenüber Menschen mit ADHS zu minimieren.
Aufklärung: Informieren Sie sich selbst und andere über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und deren vielfältige Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für die Herausforderungen und besonderen Fähigkeiten, die mit ADHS einhergehen, um Vorurteile abzubauen und Verständnis zu fördern.
Bei GAM Medical haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Aufklärung und Unterstützung für Menschen mit ADHS zu bieten. Unser Ziel ist es, Ableismus entgegenzuwirken und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Stärken von Menschen mit ADHS zu fördern. Deshalb bieten wir einen kostenlosen Test als ersten Schritt zur Diagnose an, um Betroffenen den Zugang zu notwendiger Hilfe zu erleichtern.
Durch diesen kostenlosen Test möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Symptome besser zu verstehen und die richtigen Schritte für eine fundierte Diagnose zu unternehmen. Dieser erste Schritt kann entscheidend sein, um Zugang zu weiterführender Unterstützung und den passenden Behandlungsansätzen zu erhalten. Indem wir Menschen mit ADHS besser verstehen und unterstützen, können wir gemeinsam eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft schaffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst und anderen zu helfen, indem Sie den Test machen und Ihr Wissen über ADHS erweitern.